Limu, BIO & fair gehandelt
*inkl. gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-2 Werktage
- Artikel-Nr.: KP-353
Wie schmeckt unser Limu Kaffee?
Durch sein köstliches Aroma von dunkler Zartbitterschokolade mit einem Hauch von Nüssen wird der Geschmack unseres säurearmen Limu Kaffees zu einem echten Erlebnis. Veredelt wird er durch sein weiches, blumig-süßes Aroma. Sein erfrischender Geschmack ermöglicht einen perfekten Start in den Tag.
Wo kommt er her?
Südwestlich von Ababa in Äthiopien liegt das in Europa noch unbekannte, aber in Amerika sehr geschätzte Anbaugebiet Limu. Die Limu Kaffeebohnen werden auf einer Höhe von 1400 – 2100 m ü. NN angebaut und bis zur perfekten Reife täglich von unseren Kaffeebauern überprüft.
Seit Generationen wird der Kaffee in den kühlen Höhenlagen angebaut. Ideale Wachstumsbedingungen bietet der fruchtbare Waldboden. Durch das kühle Höhenklima reift der Kaffee langsam und gleichmäßig und entwickelt sein blumig-süßes Aroma. Im natürlichen Kreislauf entsteht rein biologischer Dünger durch die herabfallenden Blätter der Bäume und die frei lebenden Tiere. Die Bauern verzichten strikt auf chemische Düngemittel und Pestizide.
Da nicht alle Kirschen eines Strauchs gleich schnell reifen, werden die Sträucher mehrmals geerntet. Durch die regelmäßigen Ernten kann sichergestellt werden, dass die Bauern nur Kirschen im perfekten Stadium pflücken. Geerntet wird von Hand von Oktober bis Januar. Das Pflücken von Hand gewährleistet ein stets hohes Qualitätsniveau der Kaffeebohnen.
Unser Limu stammt von der demokratisch zusammen geschlossenen Kooperative „Oromia Coffee Farmers Cooperative Union OCFCU“. Seit 1999 gibt es den Zusammenschluss. Sie sind von ehemals 22.691 Mitgliedern auf beachtliche 254.052 Mitglieder gewachsen. In der Region Oromia, eines der größten, regionalen Staaten in Äthiopien wird Kaffee auf 393.000 Hektar angebaut.
Wie wird er verarbeitet?
Unser Limu Kaffee wird nachhaltig in Waldgärten, frei von Pestiziden und Düngemitteln, angebaut. Die biologischen Anbaubedingungen stellen die Basis für einen nachhaltigen Kaffeeanbau dar und tragen zu einer erhöhten Kaffeequalität bei. Viele der Arbeitsschritte werden per Hand durchgeführt, so dass besonders schonend mit den Bohnen umgegangen wird. Nachdem die roten, reifen Kirschen per Hand gepflückt wurden, werden sie „nass“ aufbereitet. Dabei werden die Schale und das Fruchtfleisch entfernt und die Bohnen trocknen unter der Sonne in der darunter liegenden, dünnen Pergamenthaut, welche die beiden Bohnen umhüllt. Diese Art der Aufbereitung verleiht dem Limu Kaffee süß-fruchtige Aromen und sein intensiv erfrischendes Aroma.
Wie wird er geröstet?
Unser Kaffee wird in unserer hauseigenen Rösttrommel in Gießen an der Lahn regelmäßig frisch geröstet. Das Trommelröstverfahren ist ein sehr schonendes Verfahren verglichen mit dem häufig in der Industrie verwendeten Heißluftverfahren. Durch die schonende Trommelröstung werden phenolische Gerbsäuren wie die Chlorogensäure abgereichert, so dass der Kaffee bekömmlicher und auch magenschonender ist.
Den Limu Kaffee haben wir ebenso als Rohkaffee (grüne Bohnen) im Sortiment, wenn Sie den Kaffee selbst rösten möchten.
Wie fair ist unser Limu Kaffee?
Unser Limu Kaffee ist mit dem Bio-Siegel zertifiziert. Jenes ist ein Güte- und Prüfsiegel welches für eine ökologische Produktion steht und Bio-Produkte auf einen Blick erkennen lässt. Die Kaffeebauern sind zur Einhaltung von gewissen Standards und Auflagen verpflichtet, welche regelmäßig überprüft werden.
Ein Herzensanliegen ist uns die Fairness gegenüber den Kaffeebauern in Limu. Ein weiteres großes Anliegen ist die Rückverfolgbarkeit. Deshalb beziehen wir den Kaffee als Rohkaffee direkt von der Kooperative – ohne Zwischenhändler. Wir stehen in persönlichem Kontakt zu den Bauern und sind regelmäßig selbst vor Ort. Da wir uns die hohen Verwaltungskosten für ein Zertifikat sparen, können wir das Geld den Bauern geben und ihnen deutlich bessere Preise zahlen. Sowohl das Einkommen der Bauern als auch die Produktivität und die Nachhaltigkeit des Kaffees können so verbessert werden. Weiterhin gibt es den Menschen vor Ort einen sicheren Arbeitsplatz. So können sich die lokalen Märkte regulieren und stabilisieren.
Die Kaffee Kooperative investiert ihr Geld in sozialen Service. So werden Schulen, Krankenhäuser, Brücken und Straßen gebaut und für sauberes Wasser gesorgt. Ebenso konnten sich die Kooperativen Mitglieder eine Maschine zum Waschen und Trocknen von Kaffee leisten. So tragen wir mit dem Konsum von Limu Kaffee von Kaffee Pura dazu bei, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Limu stetig zu verbessern.
KAFFEE PURA Limu ist ein 100 % sortenreiner Arabica-Kaffee aus Äthiopien. Unser Kaffee ist Bio zertifiziert und steht für einen direkten, fairen Handel mit den Kaffeebauern Äthiopiens.
Welche Zubereitungsvarianten sind für Limu Kaffee geeignet?
Jeder Kaffeeliebhaber hat seine eigene, präferierte Kaffeezubereitungsart. Wir von Kaffee Pura empfinden den perfekten Kaffeegenuss von Limu, wenn wir ihn zubereiten mit:
• Vollautomat,
• Filterkaffee und
• French Press
Lieferung
Wir liefern unseren Kaffee in hochwertigen und wiederverschließbaren Aroma-Schutz-Beuteln. Dadurch bleibt unser Kaffee nach dem Öffnen deutlich länger frisch und verliert nicht so schnell sein außergewöhnliches und wunderbares Aroma. Für eine lange Lagerung empfehlen wir unseren Coffeevac-Kaffeebehälter. Mit dem Kaffeebehälter können Sie über einen langen Zeitraum Ihren Kaffee frisch aufbewahren.

Wo kommt er her?
Südwestlich in Äthiopien liegt das in Europa noch unbekannte, aber in Amerika sehr geschätzte Anbaugebiet Limu. Die Kaffeebohnen werden auf einer Höhe von ca. 1.900m über dem Meeresspiegel angebaut, wo sich das volle Aroma des Kaffees langsam und gleichmäßig entwickelt. Dabei sammeln sich noch verschiedene Pflanzenarten an, die den Kaffeekirschen Schatten spenden, sowie verschiedene Tierarten, die für genügend natürlichen Dünger sorgen. Unser Limu stammt von der Limu Inara Farmers Multipurpose Cooperative Union.
Alle Herkunftsländer
wir empfehlen diese Zubereitungsvarianten:




